Hüft-Distraktionsindex

../../_images/image416.jpg

Die Messung des Hüft-Distraktionsindex wird verwendet, um den Distraktions- oder Abweichungsindex des Caput Femoris vom linken oder rechten Acetabulum zu berechnen. Für diese Messung wird ein Röntgenbild des Beckens des Patienten benötigt. Wählen Sie die Messung Hüft-Distraktionsindex aus dem Menü Erweiterte Messungen und weisen Sie ihr die linke Maustaste zu.

Beginnen Sie die Messung, indem Sie die drei Punkte auf der Gelenkfläche des Acetabulums markieren.

Weisen Sie den linken oder rechten Acetabulumknochen zu und markieren Sie die drei Punkte entlang der Gelenkfläche. Basierend auf den drei platzierten Punkten wird automatisch ein Kreis erstellt.

Das untenstehende Bild zeigt eine typische Platzierung der drei Punkte auf der Gelenkfläche des Acetabulums.

../../_images/image375.jpg

Markieren Sie die drei Punkte auf der Gelenkfläche des ipsilateralen Caput Femoris, um den Distraktionsindex zu berechnen.

Markieren Sie die drei Punkte entlang der Gelenkfläche des ipsilateralen Caput Femoris. Unabhängig von der Reihenfolge stellen Sie sicher, dass der kranialste Punkt, der kaudalste Punkt und der Mittelpunkt des Femurkopfes markiert werden. Basierend auf den drei platzierten Punkten wird automatisch ein Kreis erstellt.

Der Hüft-Distraktionsindex wird automatisch als Verhältnis zwischen dem Abstand der beiden Origos und dem Radius des Kreises entlang der Gelenkfläche des Caput Femoris berechnet.

Das untenstehende Bild zeigt eine typische Platzierung der drei Punkte auf der Gelenkfläche des Caput Femoris.

../../_images/image376.jpg

Ändern Sie die Position jedes auf dem Acetabulum oder dem Caput Femoris markierten Punktes, um den Hüft-Distraktionsindex automatisch neu zu berechnen.